Zum Hauptinhalt springen

Zertifizierung: Managementsysteme

TÜV AUSTRIA Zertifizierung von Management-Systemen, (C) Fotolia, Gajus

Managementsystemzertifizierung

Neben den internen Vorteilen einer System-Zertifizierung wie steigende Rechtssicherheit, Transparenz der Abläufe im Unternehmen, das Aufzeigen von Schwachstellen und somit die Schaffung von Verbesserungsmöglichkeiten, schaffen Zertifikate auch Vertrauen bei Geschäftspartnern, Investoren und Behörden.

NEU: Zertifizierung nach dem TÜV AUSTRIA Hygienemanagementstandard

Eine Zertifizierung nach dem TÜV AUSTRIA Hygienemanagement-Standard dokumentiert, dass grundlegende Hygiene- und Sicherheitsstandards im eigenen Arbeitsumfeld dauerhaft implementiert sind.  JETZT INFORMIEREN!

Steigerung des Kundennutzens durch Zertifizierungen

Zertifizierungen können den Kundennutzen in den Bereichen Systeme, Dienstleistungen, Produkte und Personen steigern. Hier finden Sie die allgemein gültige Zertifizierordnung und auf Anfrage wird Ihnen gerne das jeweilige Zertifizierungsprogramm für die konkrete Zertifizierung zur Verfügung gestellt.
 

Informationen zu Remote-Audits in Zeiten von CoVID-19

„Befugte Betriebe“ gemäß ÖNORM F 1053

„Befugte Betriebe“ gemäß ÖNORM F 1053 sind für die Prüfung, Instandhaltung und Instandsetzung von tragbaren Feuerlöschern zuständig und werden durch eine anerkannte Betriebs-Zertifizierungsstelle zertifiziert.

Betreibt der befugte Betrieb zusätzlich eine Füllstelle für die Wiederbefüllung und das Unterdrucksetzen von Druckgaspatronen und unter Druck stehenden tragbaren Feuerlöschern, wird auch jene von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle zertifiziert.

TÜV AUSTRIA ist durch den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend als Zertifizierungsstelle für Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme akkreditiert und erfüllt derzeit als einzige österreichische Personen-Zertifizierungsstelle der Brandschutzbranche auch die Anforderung einer Betriebs-Zertifizierungsstelle (gem. Punkt 3.11.2 der ÖNORM F 1053).


Zertifizierungsablauf:

  • Begutachtung des Betriebes durch qualifizierte TÜV-Sachverständige (Auditoren)
  • Falls beim Zertifizierungsaudit Nichtkonformitäten gefunden werden, ist deren positive Erledigung vor Ausstellung eines Zertifikates nachzuweisen
  • Erstellung der Begutachtungsdokumentation durch qualifizierte TÜV-Sachverständige
  • Positivenfalls Ausstellung des TÜV-Zertifikates mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren
  • Optional: Verlautbarung des Unternehmens als befugter Betrieb im öffentlichen TÜV-Verzeichnis (Website)
  • Optional: Recht zur Führung des TÜV-Zertifizierungslogo nach den Vorgaben der Zertifizierungsstelle

Weitere Informationen: Sachkundige/r nach ÖNORM F 1053

Matrix-Verbundzertifizierung

Ein Verbund ist eine Organisation mit verschiedenen Lokalitäten.
Eine Verbundzertifizierung bzw. Matrixzertifizierung (gleiche Bedeutung) kann für Unternehmen angewandt werden, die mehrere Standorte, verschiedene Lokalitäten, Niederlassungen oder auch so genannte Tochterunternehmen oder diese wiederum untergeordnete Unternehmen haben.

Eine Verbundzertifizierung hat für das zu zertifizierende Unternehmen mehrere wesentliche Vorteile gegenüber jeweiliger Einzelzertifizierungen

  • Die Organisation wird in einer Form prozessorientiert und Standorte übergreifend auditiert und bewertet. Die Durchgängigkeit von Standorte übergreifenden, unternehmerischen Leitbildern, Strategien oder auch die Qualitäts-, Sicherheits-, oder Umweltpolitik wird von der Erstellung bis hin zur Umsetzung gesamtheitlich begutachtet.
  • Es werden bei der Auditierung auch die Nahtstellen beispielsweise zwischen der Zentrale und den Niederlassungen bewertet.
  • Eine Organisation bzw. dessen unternehmensweites Managementsystem wird als gesamte Einheit betrachtet.
  • Es müssen nicht alle Niederlassungen in den Verbund mit aufgenommen werden. Eine Erweiterung des Verbundes oder auch der Ausstieg aus dem Verbund ist mit Ausnahme der „zentralen Organisation“ jeweils möglich.
  • Die Kosten für die Auditierung und Zertifizierung sind durch geltende Regelungen wesentlich geringer als Einzelzertifizierungen an allen zu zertifizierenden Standorten.
  • Unabhängig von der Anzahl der "Verbundmitglieder" ist nur eine Zertifikatsgebühr zu entrichten (für Hauptzertifikat mit Unterzertifikaten).
  • Die unternehmensinterne Ressourcenbindung ist gesamtheitlich betrachtet in der Vorbereitungsphase und während der Audits merkbar geringer im Vergleich zu einzeln durchgeführten Auditierungen.
  • Die Audithäufigkeit bei den im Verbund integrierten Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Anzahl der im Verbund integrierten Niederlassungen ab. Bereits ab drei Niederlassungen neben der Unternehmenszentrale können bei einer Erstzertifizierung oder Re-Zertifizierung direkt Kosten eingespart werden. Bei den Überwachungsaudits besteht dieser finanzielle Vorteil bereits bei zwei Niederlassungen.

Ein Verbund kann nach einem oder auch mehreren Standards (so genannten integrierten Managementsystemen) durchgeführt werden, wobei nicht an jedem Standort des Unternehmens jeder Standard zur Anwendung bzw. nach jedem Standard auditiert bzw. zertifiziert werden muss.

Die wesentlichsten Voraussetzungen für eine Verbundzertifizierung

  • Alle Niederlassungen müssen dem Stammhaus untergeordnet sein.
  • Eine zentrale übergeordnete, für die Managementsysteme verantwortliche Stelle ist eingerichtet.
  • Die Dienstleistungen oder Produkte sind in allen Niederlassungen ähnlich oder vergleichbar.
  • Die Managementsysteme sind in einem Management-Handbuch beschrie­ben, welches für alle Niederlassungen einheitlich gilt.

Unparteilichkeit

TÜV AUSTRIA ist sowohl wirtschaftlich als auch politisch unabhängig und verpflichtet sich zur Unparteilichkeit im Sinne der EN ISO/IEC 17021.

Der Unternehmenszweck und die damit verbundene Aufbau- und Ablauforganisation ist rein auf die Durchführung von Zertifizierungen festgelegt, was von vornherein Interessenskonflikte weitreichend ausschließt. Sollten dennoch Interessenskonflikte auftreten, so werden diese als Nichtkonformität registriert und durch den Ausschuss zur Sicherung der Unparteilichkeit behandelt.

Im Fokus unserer Tätigkeiten steht die objektive und unparteiliche Zertifizierung von Managementsystemen.

Beschwerden von Dritten über Auftraggeber der Zertifizierungsstelle der TÜV AUSTRIA CERT GMBH werden hinsichtlich ihrer Angemessenheit bewertet und je nach Sachlage an den zuständigen Bereich zur Bearbeitung weitergeleitet, sofern keine direkte, unmittelbare Aktion erforderlich ist.

Einsprüche

Einsprüche gegen Entscheidungen der Zertifizierungsstelle werden erfasst, dokumentiert und registriert.

Einsprüche werden direkt an den Leiter der Zertifizierungsstelle der TÜV AUSTRIA CERT GMBH weitergeleitet. Es ist dann die Aufgabe des Leiters der Zertifizierungsstelle den eingegangenen Einspruch zu prüfen und zu versuchen, eventuelle Missverständnisse mit der Einspruch erhebenden Stelle auszuräumen.

Kann keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden oder ist der Leiter der TÜV AUSTRIA Zertifizierungsstelle von dem Einspruch direkt betroffen (Interessenskonflikt), würde der Einspruch an einen Ausschuss - unter Beachtung der Regeln bzgl. der Vertraulichkeit - zur Entscheidungsfindung weitergeleitet.

Im Download-Bereich finden Sie die Konzernrichtlinie zum Beschwerdeverfahren in der TÜV AUSTRIA Gruppe.

Beschwerden und Einsprüche sollten schriftlich (um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten), gerne auch per E-Mail, an folgende Stelle gerichtet werden:

TÜV AUSTRIA CERT GMBH
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)504 54-1420
Fax: +43 (0)504 54-6005
E-Mail: cert(at)tuv.at

Beschwerdemanagement

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Gerne stellen wir Ihnen deshalb hier unser Dokument zum Thema Beschwerdemanagement zur Verfügung.

Ausschuss zur Sicherung der Unparteilichkeit (ASU)

Als akkreditierte Zertifizierungs- und Verifizierungsstellen kommen wir unserer Verpflichtung nach, höchste tatsächliche und empfundene Objektivität sicherzustellen. Zu diesem Zweck wurde der Ausschuss zur Sicherung der Unparteilichkeit (ASU) im Jahr 2008 eingerichtet. Weitere Details & kommende Veranstaltungen.

FAQs Zertifizierung

Was ist eine Managementsystemzertifizierung, wie läuft ein Audit ab und für welche Dauer ist ein Zertifikat gültig? Das und mehr erfahren Sie hier.

  •   | Drucken
to top